Traumstrände im Indischen Ozean
Seychellen 2013
Lauferlebnisreise durch die Inselwelt der Seychellen
20.02. – 01.03.2013 von Bernd Neumann – Teil 1
Nun ist es schon ein Jahr her wo ich Indien und Nepal bereist habe, mit dem Mumbai-Marathon und dem Kathmandu-Halbmarathon. Heute geht es auf eine weitere Fern- und Traumreise, es geht auf die Inseln der Seychellen im Indischen Ozean. Auch bei dieser Reise steht wieder ein Marathon auf dem Programm und natürlich viel Erholung und Sightseeing.
Wer sich Fotos von den Seychellen anschaut, sieht nur Sommer, Sonne, Strand und Meer. Das ganze Jahr über gibt es hier traumhaftes Wetter, mit warmen Temperaturen und Sonnenschein: So etwas wie "schlechtes Wetter" ist auf den Seychellen kaum bekannt. Das Klima der Seychellen ist durchgängig warm und weist keine Extreme auf. In diesem tropischen Paradies fällt die Temperatur selten unter 24° C und steigt selten über 32° C. Diese Wetterkonstante kommt durch die Nähe zum Äquator wo der Einfallswinkel der Sonne nahezu konstant bleibt. Jahreszeiten wie bei uns gibt es dadurch nicht. Im Februar und März liegen die Tagestemperaturen zwischen 27 und 28 Grad.
Diese traumhafte Inselwelt im Indischen Ozean ist sehr naturverbunden und duldet als einzige fremde Spezies nur die jährlich 160.000 Touristen, die auch gleichzeitig 70% der Deviseneinnahmen beisteuern. Die Seychellois sind gratis krankenversichert und haben das höchste Pro-Kopf-Einkommen sowie die höchste Lebenserwartung Afrikas. Hier ist jeder Urlaub eine Art Öko-Urlaub; dies allein deshalb, weil die Inselrepublik im Indischen Ozean einige der strengsten Umweltgesetze weltweit hat. Die Kundschaft entspricht dagegen überhaupt nicht dem Klischeebild des Öko-Touristen. Was daran liegt, dass die Seychellen für Urlauber zu den teuersten Reisezielen gehören. So gut wie alles muss für viel Geld eingeführt werden und ist obendrein mit einer hohen Importsteuer belegt.
Wer Natur pur ohne Rummel liebt und seine Seele baumeln lassen möchte, kann dies an den schönen Stränden tun, an denen sich der weiße, puderfeine Sand mit eindrucksvollen Granitfelsen abwechselt. Davor liegt das kristallklare Wasser, das in allen Grün-, Türkis und Blautönen schimmert und eine Menge Korallenbänke, bunte Fische und Schildkröten beherbergt.
Vor ewigen Zeiten, als die Oberfläche unseres Planeten noch lange nicht die Form hatte, die wir heute kennen, brach der gewaltige Urkontinent Gondwanaland (vor 200 Mill. Jahren) auseinander. Ein paar Granitbruchstücke kamen im Südwesten des Indischen Ozeans, zwischen Afrika, Indien und Madagaskar zur Ruhe. Heute liegen die 115 Granit- und Koralleninseln der Seychellen wie Smaragde versprengt über eine Million Quadratkilometer azurblauen Wassers. Die Granitinseln bilden eine Gruppe um die Hauptinsel Mahé, während sich die zahlreichen Koralleninseln in einem glitzernden Bogen bis fast zur ostafrikanischen Küste ziehen. Die meisten von ihnen sind weitgehend unberührt, und allesamt sind sie eine einzigartige Zuflucht für einige der seltensten und exotischsten Pflanzen und Tiere der ganzen Welt. Hier gibt es noch echte Robinsoninseln.
Der Archipel der Seychellen liegt zwischen dem 4. und 10. Breitengrad südlich des Äquators auf der Höhe von Kenia. Bis zur afrikanischen Ostküste sind es zwischen 500 und 1.600 km, denn die Inseln sind auf einer Fläche von 455 km² verteilt. Hier leben ca. 88.000 multi-ethnische Einwohner aus allen Winkeln der Erde. Auf die Inseln kamen befreite Sklaven, europäische Siedler, politisch Verbannte, Abenteurer, arabische und persische Händler wie auch Chinesen und Inder.
Die 115 Inseln der Seychellen unterteilen sich in zwei Hauptgruppen. Die aus Granit bestehenden 43 “Inner Islands”, befinden sich hauptsächlich innerhalb des relativ flachen Seychellen Plateaus, 4° südlich des Äquators, ungefähr 1800 km von der Ostküste Afrikas entfernt. Die tiefer gelegenen Korallenatolle und Sandbänke der 72 “Outer Islands” befinden sich außerhalb des Plateaus, 10° südlich des Äquators. Zu den “Outer Islands” gehören die Amiranten Gruppe, 230 km von Mahé entfernt, die Southern Coral Gruppe, die Alphonse Gruppe, die Farquhar Gruppe und letztlich die mit 1150 km von Mahé am weitesten entfernte Aldabra Gruppe.
Während die ersten Besiedelungen der Inseln auf 1770 datiert werden, wird jedoch vermutet, dass die Inseln von arabischen Händlern entdeckt wurden. 1502 ankerten Schiffe aus der Flotte des portugiesischen Entdeckers Vasco da Gama bei den Inseln der Amiranten (Outer Islands). Obwohl sie nun der westlichen Welt bekannt waren, wurden die Seychellen erst 250 Jahre nach ihrer Entdeckung von den Franzosen dauerhaft besiedelt. Der französische Kapitän Lazare Picault war 1742 auf der Reise nach Indien, dabei fand er von Mauritius kommend zufällig die noch herrenlosen Inseln, die 1756 als französisches Territorium annektiert wurde. Anfang des 19. Jh. besiegten die Flotten des Vereinigten Königreiches die Franzosen und annektierten die Seychellen die damals noch ein Teil der Kolonie Mauritius waren. Am 31. August 1903 erhielten die Seychellen den Status einer eigenständigen Kolonie. Durch die verschiedenen Annektierungen gibt es auf den Seychellen drei Amtssprachen, Seychellenkreol, Französisch und Englisch.
Nachfolgend ein paar nützliche kreolische Redewendungen: Guten Tag – Bonzour, Auf wiedersehen – Orevwar, Wie geht es dir? - Ki dir?, Danke- Mersi, Wo? - Kote?, Bitte – Silvouple, Nein – Non, Ja – Wi, Ich verstehe nicht - Mon pa konpran, Ich mag das/ es - Mon kontan, Wie geht es Ihnen? - Konman sava?, Was ist das? - Kisisa?
Wenn man von den Seychellen spricht so meint man meist die Inner Islands mit den Hauptinseln Mahé, Praslin und La Digue, die das Wirtschaftszentrum und den Mittelpunkt der touristischen Infrastruktur der Seychellen bilden. Auf Mahé befinden sich auch der internationale Flughafen, sowie die Hauptstadt Victoria.
Soviel vorab und nun kann es losgehen!
Mittwoch, 20.02.2013: Rhein-Main Airport Frankfurt und wir heben mit der Quatar Airways ab. Nach einem Zwischenstopp in Doha (Katar) landen wir am nächsten Tag frühmorgens auf den Seychellen. Es ist 7:00 Uhr morgens. Unser Flug mit Zwischenstopp dauerte 13 Stunden inkl. 3 Stunden Zeitverschiebung.
Donnerstag, 21.02.2013: Auf dem Seychelles International Airport werden wir mit Welcome/Bienvenue empfangen. Unser Travel-Service begrüßt uns schon am Flughafen auf seychellische Art, mit einem Blumenkranz. Sobald man das klimatisierte Flughafengebäude verlässt merkt man hier ist Sommer. Die Temperaturen liegen hier schon am Morgen um die 30 Grad.
Der Flughafen liegt ca. 11km südöstlich von der Hauptstadt Victoria direkt an der Küste. Nachdem die wöchentliche Fährverbindung nach Mombasa über Madagaskar schon lange nicht mehr ausreichend war wurde Anfang der 70. Jahre ein Flughafen auf Mahé erbaut. An meinem 21. Geburtstag wurde er eröffnet und wird seither kontinuierlich ausgebaut. Es ist auch eine Tramlinie in die Hauptstadt Victoria geplant. Da es diese noch nicht gibt werden wir mit einem Bus zu unserem Hotel gefahren, in die wohl schönste Bucht der Insel Mahé, die Beau Vallon. Hierbei müssen wir durch Victoria fahren, denn es gibt nur wenige Straßenverbindungen auf Mahé.
Unser Hotel für unseren Aufenthalt (8 Nächte) ist das Berjaya Beau Vallon Bay Resort Hotel.
Nachdem wir unser Chalet bezogen haben geht es sofort zum Strand, der direkt an die Hotelanlage anschließt. Der Strand der Beau Vallon Bucht zählt zu den schönsten Stränden auf der Insel Mahé. Das türkisfarbene Wasser lädt sofort zum Baden ein.
Um 10 Uhr waren wir im Chalet und um 11 Uhr geht es schon weiter. Auf dem Programm steht unsere Fahrt nach Victoria zur Hauptstadt Besichtigung.
Da unsere große Gruppe auf drei Hotels verteilt ist geht es mit zwei Kleinbussen gen Victoria. Neben unserem deutschsprechenden Reiseführer von Mason's Travel begleitete uns die Organisationschefin des Marathons Giovanna Rosseau auf der Fahrt nach Victoria.
Mason's Travel ist das älteste Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, sich um das Wohlergehen der internationalen Urlauber auf den Inseln zu kümmern. In den 1970er Jahren hat Kathy Mason die Idee gehabt den internationalen Gästen ihr Land und Leute näher zu bringen und so gründete sie das Mason’s Travel in Victoria. Mason's Travel erhält regelmäßig die besten Bewertungen vom seychellischen Tourismusministerium.
Es gibt eine Straße, die St. Louis Road von der Beau Vallon Bucht über die Berge direkt nach Victoria, aber wir werden heute mit Giovanna Rosseau die Originalstrecke vom Start bis ca. km 26 abfahren. Ab da geht es parallel zum Hinweg ins Ziel. Zwischendurch machen wir halt an einer Bucht mit Blick auf eine der kleinen Inseln an der Nordspitze von Mahé. Hier gibt es dann das obligatorische Gruppenfoto.
Auf diesem Weg können wir nur erahnen was für einen schweren mit X-Hügeln gespickten Lauf es am Sonntag geben wird. Manche Kuppen sind so steil das der Busfahrer in den 1. Gang schalten muss. Da die Strecke jedoch sehr oft am Meer entlang führt ist der Ausblick schon gigantisch. Hoffentlich können wir das bei dem Lauf auch genießen.
Victoria (auch: Port Victoria) ist die Hauptstadt der Republik der Seychellen mit 24.970 Einwohnern (Volkszählung 2002) und liegt an der Nordostküste der Insel Mahé. Sie ist die größte Ansiedlung und einzige Stadt der Seychellen. Victoria wurde ursprünglich als Sitz der britischen Kolonialregierung im 18. Jh. gegründet.
Da unsere letzte Mahlzeit aus dem Flugzeug nun schon über 8 Stunden her ist fahren wir zum historischen Restaurant Marie-Antoinette, das in einer historischen Kolonialvilla, die über 100 Jahre alt ist, befindet. Es gehört zu den bekanntesten und ältesten Restaurants der Seychellen mit seiner authentischen kreolischen Küche. Hinter der Terrasse ist in einem abgezäunten Bereich eine große Gruppe Riesenschildkröten. Diese wurden zum Teil schwer verletzt bei einem Erdrutsch und haben hier ein neues Zuhause gefunden. Die älteste Schildkröte ist über 60 Jahre.
Da einige keinen Appetit haben gehen wir über die Revolution Avenue bergab Richtung Zentrum. Beim Blick nach links sehen wir schon den oberen Teil des Arul Mihu Navasakthi Tempel. Er ist der einzige Hindutempel auf den Seychellen der 1992 nach Lord Vinayagar benannt, wurde dem Hindugott für Sicherheit und Wohlstand.
Ganz in der Nähe vom Hindutempel befindet sich eines der Zentren der Stadt, die Gegend um den alten Markt. Viele Urlauber sagen, dass es sich schon wegen des bunten Marktes lohnt Victoria zu besichtigen.
Auf dem Sir Selwyn Selwyn-Clarke Market herrscht jeden morgen Hochbetrieb, wenn die Fischer hier ihren Fang verkaufen. Jetzt um die Mittagszeit wird es schon langsam ruhiger und mancher Stand ist schon leer gekauft. Jede Menge Obst und Gemüse gibt es hier die uns Europäern teilweise fremd sind.
Nach nur wenigen Schritten ist man auf der Albert Street und damit in einem anderen Zentrum dem moderneren mit Banken, Geschäften und vielen Restaurants.
An der Kreuzung Albert Street und Revolution Avenue befindet sich dann auch der ganze Stolz und die größte Attraktion der Seychellen, es ist die einzige Ampelanlage welche hier angeblich die Hauptstadt zieren soll. Hier in der Albert Street sind auch moderne Gebäude mit Restaurants und Geschäften aller Art.
Von der Ampelanlage sind es nur wenige Schritte Richtung Francis Rachel Street und man sieht schon die nächste Attraktion von Victoria das Uhrtürmchen. Auf dem Kreisverkehr L’Horage steht eine Nachbildung des Uhrturms an der Vauxhall Bridge in London (und nicht wie oftmals fälschlicherweise angenommen einer verkleinerten Nachbildung des Big Ben). Die Uhr ist mittlerweile zu einem Wahrzeichen der Seychellen geworden. Hier trifft man sich, um zu sehen und umgesehen zu werden.
Schräg gegenüber findet man das Nationalmuseum, das wir auch besichtigen. Hier wird die Geschichte, Geographie, die Menschen und das Tierleben der Inseln anschaulich erklärt. Gleich nebenan befinden sich die Post, sowie verschiedene Banken und Geldwechselstuben. Wir wechseln Euro in Seychellen-Rupien 1:16,2. Gegenüber ist das alte und berühmte „Pirates Arms“ Lokal wo man sich gern niederlässt und auch umgesehen zu werden. Ein Stück weiter in der Francis Rachel Street befindet sich der Souvenirmarkt mit vielen kleinen Buden aneinandergereiht.
Vor dem Nationalmuseum befindet sich auch eine Schautafel die auf das Großereignis am Sonntag den 24. Februar 2013 hinweist: eco friedly marathon. Wir gehen jetzt wieder die Revolution Avenue hoch zum Restaurant Marie-Antoinette. Da es keine Bürgersteige gibt, geht man ganz eng am Straßenrand entlang immer mit dem Blick zum nächsten Auto.
Hier wachsen die Früchte sowie Bananen am Straßenrand. Auf den Seychellen gibt es kaum einen Handel mit Obst und Gemüse da fast jeder dies in seinem Garten bzw. Umfeld hat. Hier wächst das Obst einem praktisch in den Mund.
Wieder zurück im Restaurant werden für unsere Reisgruppe von Christel und der Renndirektorin die Startnummern ausgegeben. Es wird deutsche Starter auf allen Strecken geben. In unserer Reisegruppe sind auch zwei Luxemburger die ihr Land auf den Seychellen vertreten werden. Es gibt zwei Startnummern für vorn und für hinten. Dies dient zur persönlichen Sicherheit, denn die Straßen werden während des Laufes für den öffentlichen Verkehr nicht gesperrt werden.
Der Renndirektor ist auf den Seychellen eine Frau. Giovanna Rosseau meistert dies mit sehr großem Engagement und kann jedes Jahr neue Teilnehmer begrüßen. Sie war auch bereit und ist mit uns die komplette Rennstrecke abgefahren. Danke dafür. Rosseau ist mehrfache internationale Squash-Meisterin, ehemaliges Mitglied der Seychellen-Nationalmannschaft und Initiatorin für viele große Sportereignisse auf den Seychellen.
Infos zur Insel Mahé und den Menschen, den Seychellois: Mahé ist die größte Insel der Seychellen mit einer Fläche von 150 km2. Auf der 28km langen und 8 km breiten Insel leben rund 90% der Bevölkerung der Seychellen (72.000 Menschen). Mahé beeindruckt neben den tollen Stränden vor allem durch den ursprünglichen Regenwald und seine Berge, beides ist ideal im Morne Seychellois Nationalpark zu finden. Eigentlich ist es kein Nationalpark im Sinne der USA, denn durch den Park führt eine der wichtigsten Straßen, die Sans Souci, und nur ein kleines Schild deutet auf den Nationalpark hin. Diese Insel bietet die meiste Abwechslung von allen Seychellen Inseln. Weite Teile der Granitinsel sind dicht mit Nebelwäldern bewachsen. Inmitten des Regenwaldes befindet sich auch die höchste Erhebung der Inselgruppe der Morne Seychellois mit 905m. Überall im Regenwald kann man Jackfruit-Bäume bestaunen. Im Norden der Insel befindet sich ein ausgedehntes Mangrovengebiet.
Volkstümlich wird die Insel in Nord-Mahé und Süd-Mahé unterteilt, wobei der Unterschied hauptsächlich in der Art, wie sich die Menschen verhalten liegt. Südlich von Viktoria findet man nur noch wenige Geschäfte und die Kolonialhäuser sind versteckt in Gärten. Das Leben ist in diesem Teil von Mahé ist viel geruhsamer und man nimmt sich für alles etwas mehr Zeit. Im Süden der Insel findet man auch die vielen kleineren Strände wo man kaum einmal einen Menschen sieht. Der Norden ist der lebhaftere Teil der Insel mit den vielen Hotels und Lodges. Hier haben viele Bewohner schon die Lebensgewohnheiten der meist europäischen Touristen übernommen und zählen sich dadurch als fortschrittlich! Ein Fremder ist für sie nichts Besonderes.
Wir bekommen täglich mehrfach Besuch auf der Veranda unseres Chalets, von zwei verschiedenen Vögeln die ganz zutraulich sind.
Im Nordwesten liegt unser Hotel in der Beau Vallon mit dem größten, sprich längstem der 65 Strände der Insel. Hier wird alles angeboten von Wassersportarten, Ausflügen mit dem Glasbodenboot, sowie Ausflüge nach Silhouette oder North Island.
Die Inseln Praslin und La Digue: Heute machen wir einen Ausflug auf die zweit- und drittgrößte Insel der Seychellen. Wir brauchen für die 50km per Katamaran-Fähre ca. 1 Stunde nach Praslin. Dort steigen wir gleich um auf eine kleinere Fähre zur Nachbarinsel La Digue. Diese Insel liegt nur 6km östlich von Praslin.
Schon bei der Einfahrt zum Hafen werden wir von großen Granitfelsansammlungen begrüßt. Wir sind auf der kleinsten der drei bewohnten Hauptinseln der Seychellen, die rund fünf Mal drei Kilometer groß ist. Hier leben nur rund 2.200 Einwohner die auch Diguois genannt werden. Der Hafen liegt am Hauptort La Passe, der zugleich die einzige größere Siedlung mit Infrastruktur auf der Insel ist. Da es auf der Insel keine hohen Berge gibt ziehen die Wolken schneller über die Insel und somit gibt es wenig Niederschlag.
Auf La Digue gibt es keine größeren Hotelanlagen, dafür jedoch ein großes Angebot an Gasthäusern und Selbstversorgerunterkünften. Die Insel verfügt nur über wenige Kilometer befestigter Straßen und erst seit ein paar Jahren gibt es hier Autos. Das Fahrrad ist hier auf den relativ flachen Wegen aber das Hauptverkehrsmittel. Wir werden aber nach alter Tradition mit dem Ochsenkarren zur Kopra-Plantage gefahren.
Die Insel wurde 1744 von Lazare Picault entdeckt und 1768 durch Marion Dufresne erkundet. Der Name La Digue war der Name eines der Schiffe. Die ersten Siedler waren Aufständische, sowie Maximilian Morel der mit vier Sklaven 1799 auf die Insel kam. 1827 waren von 364 Einwohnern noch 240 Sklaven, obwohl die Sklaverei in den französischen Kolonien 1794 abgeschafft wurde. Am 1. Februar 1835 wurde die Sklaverei offiziell abgeschafft. Die ehemaligen Sklaven mussten jedoch weiter als Arbeiter auf den Plantagen gegen einen geringen Lohn arbeiten. Erst ab dem 11. Februar 1839 gehörte das Zeitalter der Sklaverei auch auf den Seychellen endgültig der Vergangenheit an.
Die Sklaven wurden damals für die harte Arbeit auf den Kokosnuss-Plantagen eingesetzt. Ein Arbeiter musste damals täglich 2.000 Nüsse schälen. Wie hart so eine Arbeit ist demonstriert uns unsere Reiseleiterin bzw. einer unserer Mitreisenden. Traditionell waren auf La Digue der Schiffbau, Fischfang, Vanilleanbau und die Kopra-Gewinnung und –Weiterverarbeitung. Kopra ist das getrocknete Fruchtfleisch der Kokosnuss aus dem das kostbare Kokosöl gewonnen wird. Das aromastarke „Coconut Oil“ erhält man durch kalte Pressung des frischen Fruchtfleisches. Das Bioprodukt ist reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Es dient oft der Geschmacksverfeinerung und findet unter anderem in der Kosmetikbranche Verwendung. An der stillgelegten Kokosmühle kann man noch testen wie wunderbar samtig das Öl ist. Auf dem riesigen Berg der Kokosnussreste kann man sehen, dass einige Nüsse gekeimt haben und schon zarte Blätter treiben.
Wir durchstreifen die Plantage und kommen an vielen Früchten und einer Vanilleplantage vorbei, die jedoch nur durch geübte Augen als diese zu erkennen ist.
Die Vanille ist eine starkwüchsige Schlingpflanze mit Kletterwurzeln und grünen fleischigen Sprossen deren Gattung 110 Sorten umfasst. Die Orchideenblüten sind klein, unscheinbar, grün-weiß und duftend: Sie sind nur wenige Stunden vormittags geöffnet. In dieser Zeit muss das Pollenpaket (Pollinium = Gesamtheit der Pollen) bestäubt werden. Ohne Bestäubung fällt die Blüte ab. Der natürliche Bestäuber der echten Vanille ist ein spezialisiertes, ursprünglich aus Mexiko stammendes Insekt. Der Vanille werden verschiedene medizinische Wirkungen zugeschrieben, so soll sie beruhigend auf die Nerven wirken und Abgeschlagenheit bekämpfen. Im mittelamerikanischen Raum nehmen verschiedene Indianerstämme Vanille zur Stärkung des Gehirns.
Unser Weg führt uns zum Strand mit dem ersten Blick auf die spektakulären Granitformationen. Wir sind am Anse Source d'Argent, der weltweit als einer der Traumstrände gilt. Auf den gesamten Inseln der Seychellengibt es viele solcher Traumstrände. Sie stehen als Synonym für faszinierende Schönheit und absolute Einzigartigkeit. Bei internationalen Auszeichnungen, welche die schönsten 100 Strände der Welt küren, sind die Strände der Seychellen eigentlich immer an den ersten Stellen zu finden. Sie sind gesäumt von bilderbuchartigen Palmenreihen und bizarren Granitfelsen, zwischen denen der feine Korallensand von kristallklarem Wasser umspült wird. Da die Insel fast vollständig von einem Korallenriff umgeben ist kann man in dem türkisfarbenen Wasser 100m raus gehen bis zum Riff.
Wir sind alle fasziniert von diesem Traumstrand, aber es wird später noch spektakulärer und schöner. Wir gehen noch ein Stück weiter zum historischen Siedlerhaus der Familien Rassool/Hossen auf der L'Union Estate Farm. Dieses historische Siedlerhaus das man auch mieten kann für besondere Feiern gehört u.a. zum Nationaldenkmal L'Union Estate Plantage.