Laufen und Reisen durchNorditalien

In 3 Wochen 3 Marathons in 3 Provinzen

Verdi Marathon in Salsomaggiore Terme (Emilia Romagna)

 

16.02. – 07.03.2017 von Bernd Neumann – 2. Teil mit Verdi Marathon

 Es ist Anfang Februar und bei uns in der Mitte Deutschlands ist es kalt und der Winter noch lange nicht vorbei. Da kommen einen Gedanken an die Wärme und Sonne, die südlich der Alpen schon langsam den Frühling einläuten. Also beginne ich einen Plan zu schmieden, ab in die Sonne, verbunden mit einer schönen Rundreise kombiniert mit schönen Landschaften und Läufen. Meine Ziele sind schnell gefunden, der San Valentino Marathon in und um Terni (Umbrien), der Verdi Marathon in und um Salsomaggiore Terme (Emilia Romagna) und der Treviso Marathon in und um Conigliano (Venetien). Davor, dazwischen und danach ist Kultur und Natur angesagt.

SAN VALENTINO Marathon in Ternie (Umbrien) -------- VERDI Marathon in Salsomaggiore Terme (Emilia Romagna) -------- TREVISO Marathon in Conigliano (Venetien)

TOUR 2: Rimini - Salsomaggiore Terme - Verdi Marathon - Brescello - Brenzone sul Garda - Malcesine - Torbole - Riva del Garda - Limone - Gargnano

Freitag 24.2.: Von Rimini aus fahre ich über Ravenna (Ravenna Marathon 12. November) vorbei an Russi (Marathon del Lamone 2.April) der Autorennstrecke Imola und weiter um Bologna, Modena (in der Nähe Ferrari Marathon 8. Oktober), Reggio Emilia (Marathon 10. Dezember) in Richtung Parma (Marathon 15. Oktober). Von Parma aus sind es noch knapp 40 km und ich komme in den Thermalkurort Salsomaggiore Terme. Der Name geht auf die salzhaltigen Quellen zurück.

 Salsomaggiore Terme ist eine Stadt mit 20 Ortteilen in denen rund 20.000 Einwohner leben. Die meisten Italiener kennen den Ort nur weil hier von 1960 bis 1971 und von 1983 bis 2010 jährlich die Wahl der Miss Italia stattfand. Die Stadt ist aber auch stark frequentiert wegen ihrer natriumhaltigen Salzquelle. Aus einer Tiefe zwischen 800m und 1.200m steigt aus einem artesischen Brunnen (in einer Senke unterhalb des Grundwasserspiegels entsteht ein Überdruck) 16 Grad warmes Wasser empor.

 Mein Quartier für die nächsten 3 Nächte ist die Albergo Corona an der Piazza Libertà gleich neben dem Uffico del Sindaco (Bürgermeisteramt). Von der Gasse wo ich mein Auto parke gehe ich vorbei an der Kirche Parrochia San Vitale. Eine achteckige Kuppel von 19m Durchmesser fällt einem sofort ins Auge. Die untere Krypta ist rund 700 Jahre älter. Wegen Renovierung kann ich die Kirche leider nicht besichtigen.

 Ich gehe dann weiter zur Piazza Lorenzo Berzieri wo sich das imposante Thermengebäude befindet. Dieses Jugendstilgebäude ist ein wirklicher Hingucker und ich knipse erst Mal drauflos. Die Therme (Heilbad) wurde 1923 fertiggestellt und nach Lorenzo Berzieri benannt. Dieser italienische Arzt erstellte richtungsweisende Studien zur therapeutischen Wirkung mit Heilwasser. Heute befindet sich ein Hotel mit Spa-Anwendungen. Der Eintritt soll sich auf 40€ belaufen inkl. verschiedener Behandlungen.

 Das Gebäude besticht von außen wie auch von innen mit wunderschönen Details. Ich muss mich zügeln um nicht gleich 100 Detailfotos zu schießen. Ich finde das Gebäude einfach toll.

 Gegen Abend drehe ich noch eine Runde um die Berzieri Therme und gehe früh schlafen.

Samstag 25.2.:Nach meinem Frühstück will ich heute Vormittag meine Startunterlagen abholen. In einigen Schaufenstern an der Piazza Libertà sehe ich das Shirt und die Medaille vom morgigen Lauf. Ich muss nur rund 700m gehen und kommen zum Museo Paleontologico. In einemSseitentrackt geht es in einen historischen Saal wo ich nochmal meine Runcard und das Gesundheitszeugnis vorzeigen muss. Dann bekomme ich meine Startnummer. Mit dieser Nummer gehe ich ums Gebäude in einen Kellereingang wo ich dann mein Shirt und eine Tüte voll mit Keksen und anderen Musterproben erhalte.

 Ich bringe die Tüte ins Hotel und mache mich zu Fuß auf die Stadt zu erkunden. Da ich nicht weit von der Therme bin gehe ich dort hin und knipse noch einige Details.

 Daneben ist die Warowland Galerie, ein Turm mit Galerie und dahinterliegendem Garten im neogotischen Stil. Erbaut wurde das Ensemble 1912-1914 von Orsino Bongi. Im Turm befindet sich auch die Tourist-Info. Nur ein Stück weiter steht das historische Grand Hotel Regina, am Parco Corazza.

 Am Nachmittag habe ich zwei Deutsche Teilnehmer kennengelernt. Sonja Eigenbrod aus Berlin und Torsten Richter aus Brandenburg. Tosten war letztes Jahr schon hier und wollte morgen die 3 Stunden knacken. Er erzählte dann auch, dass heute Abend ab 18 Uhr im Foyer der Therme eine Pasta-Party stattfindet.

 Es ist schon der 20. Marathon im Land von Verdi und so heißt auch der Marathon Verdi-Marathon. Bei den Marathonveranstaltungen ist es üblich das fetzige Rockmusik gespielt wird. Hier und heute ist alles anders. Im Foyer sind ein Geiger und ein Klavierspieler und die spielen natürlich Stücke von Verdi. Giuseppe Fortunino Francesco Verdi hieß er mit vollem Namen und lebte hier in der Gegend.

 Während eine Stunde lang auf Italienisch über den Lauf, die Sponsoren gesprochen wurde, wurden dann noch Läufer und Persönlichkeiten geehrt. Dann gab es was zu Essen und zu Trinken vom allerfeinsten. Es wurde Wein zu den feinen Speisen gereicht. Absolut super und es wurde nicht Mal geragt ob man Läufer bzw. morgen Teilnehmer vom Verdi-Marathon ist.

Sonntag 26.2. Marathontag: Da der Start um 9:30 Uhr ist kann ich noch in Ruhe um 7 Uhr frühstücken und mich dann gegen 9 Uhr zum 200m entfernten Startbereich neben der Therme begeben. Heute findet der 20. Sojasun Verdi Marathon/ITA 2017 - La maratona delle Terre Verdiane - Laufen in Verdis Land – statt.

 Es ist Ende Februar (26.2.) und am Morgen noch recht kühl und so stehen die Läufer nicht am Start sondern 300m dahinter in der Sonne. Hier stehen auch die LKW’s wo wir unsere Kleiderbeutel abgeben können. Rund 2.000 Beutel werden je nach Streckenlänge an den LKW’s abgegeben und zu den jeweiligen Zielorten gefahren.

 Ich behalte erst Mal meine dünne Windjacke an, denn es ist nur um die 4 Grad. Es soll aber gegen Mittag bis 15 Grad warm werden. Obwohl ich nur italienisch um mich höre gelingt es mir Läufer zu finden die mich knipsen.

 Dann werden wir aufgefordert zum Startbogen zu kommen. Der Hauptsponsor einer Firma für Vegane Produkte hat einige Läufer als Saft-Tüte in der ersten Reihe platziert.

 Wir stehen auf der Viale Giacomo Matteotti (reformistischer italienischer Politiker und Gegenspieler von Mussolini) und warten auf den Startschuss. Dann geht es los und wir rennen die leicht abschüssige Straße aus Salsomaggiore raus. Nach 2km sind wir auf der flachen Landstraße in Richtung Ponte Giara.

 Der Verdi Marathon ist ein A nach B Kurs. Start in Salsomaggiore Terme. Vier verschiedene Streckenlängen werden heute angeboten die alle zusammen gestartet sind. Der Salso Fidenza Lauf ist rund 10km lang und endet in Fidenza. Der Halbmarathon führt noch weiter bis Fontanellato. Der 29 bzw. 30km Lauf endet in Soragna. Nur der Marathon führt noch weiter bis nach Busseto zu Füßen des Verdi-Denkmals.

 Knapp 2.000 Läufer sind unterwegs zu ihren ganz individuellen Zielen. In Ponte Giara haben wir schon fast die Hälfte des Gefälles hinter uns. Es geht nun leicht wellig über Landstraßen in Richtung Fidenza. Wir sind in der Po-Ebene.

 Kurz vor Fidenza geht es unter der Eisenbahn durch und was höre ich hier lautstark. Ja, wir sind beim Verdi Marathon und es sind Arien aus Verdis Opern die uns ab jetzt des Öfteren begleiten werden. Hier so 1km vor Fidenza sind jetzt auf 1km Länge alle 100m ein Lautsprecher der uns lautstark mit Verdi beschallt. Kurz vorm Ort geht es nun zickzack und wir landen in schmalen Gassen von Fidenza. Die Stadt hat mit seinen 11 Ortsteilen rund 27.000 Einwohner und war eine römische Stadt an der Via Aemilia. Wir kommen durch die Gassen direkt zum Dom von Fienza.

 Der romanische Dom stammt aus dem Ende des 12. Jh. Im Inneren der dreischiffigen Basilika geht der Stil von der Romanik zur Gotik über. Wir haben jedoch keine Zeit und rennen nur an der Westfassade vorbei wobei ein Teil abgedeckt ist wegen Renovierung. Dann folgt ein Stück Weg mit runden Kieseln. Sehr unangenehm für die Füße.

 Durch ein Tor erreichen wir die Piazza Grandi. Schon nach einem kurzen Stück biegen wir auf die Via Covour die uns direkt zum Palazzo Communale führt. Hier ist für die ersten 150 Läufer Schluss nach 9 km.

 Wir laufen weiter auf der Via Cavour durch Fidenza. Kaum einer der Fußgänger nimmt Notiz von uns. Wir sind auf der 2000 Jahre alten Via Aemilia. Nach weiteren 500m biegen wir ab und unterqueren die Eisenbahn. Dann geht es rechts ab durch ein Industriegebiet raus aus der Stadt.

 Bei km 13,5 geht es über einen Bach und wir erreichen Parola einen kleinen Ort. Es geht weiter immer über die leeren Landstraßen in Richtung Casalbarbato. Ein Stück hinterm Ort steht im Grünen die Chiesa di San Bartolomeo die wir umrunden.

 Es geht weiter nach Priorato einem kleinen Ort vor Fontallenato. Schon einen Kilometer vorm Ort werden wir wieder mit Verdi Arien beschallt. Dann kommt der steilste Anstieg über die A1 beim Km-Schild 20.

 Wir erreichen kurz hinter Km 20 Fontallenato. An der großen Kreuzung stoppen die Polizisten die Autos damit wir Läufer ungestört rennen können. Es geht in die Stadt und direkt zum auffälligsten Bauwerk, der Wasserburg. Während die Ursprünge der Stadt im Dunkeln liegen so ist bekannt das das Castello 1124 errichtet wurde von der Familie Sanvitale. Die Rocca Sanvitale ist noch heute vollständig von einem Wassergraben umgeben.

 Hier neben der Burg ist die Streckenteilung zwischen Mezza-Marathon und den anderen Läufern. Für die Halben geht es ein Stück um den Burggraben und sie sind im Ziel. Weitere 540 Läufer beenden hier ihr Rennen. Die anderen laufen an der Burg und anschließend an der Andachtsstätte Oratio di San Gaetano vorbei. Es geht mal wieder ein Stück über die unangenehmen Kieselsteine. Dann kommt auch schon das 21 Km-Schild und hinter der Kurve steht auch ein 21,097 Km-Schild.

 Kurz danach verlassen wir Fontallenato und sind wieder in der weiten Po-Ebene. Es geht weiter durch die Felder links und rechts der Straße. Hier und da steht auch ein Haus bzw. Hof. Nur in Paroletta stehen mehrere Häuser zusammen. Nach rund 7km sind wir am Ortsrand von Soragna.

 Es geht eine lange gerade Straße in den Ort. Am Anfang steht das Km-Schild 28. Zweidrittel der Strecke ist vorbei und es geht auf die letzten 14km bis nach Busetto.

 Über die lange Allee erreichen wir die Altstadt. Nun geht es über Kopfsteinpflaster bis links vor uns ein Park auftaucht. Aus einem mittelalterlichen Torbogen kommen Läufer und biegen vor uns ab. Nun heißt es für mich links ab an der Mauer entlang. Es ist die Begrenzung der Rocca Lupi.